1. Farbstoffauswahl: Fundament und Schlüssel
Polyestergarn selbst hat keine reaktiven Gruppen, und seine Färbenbedingungen sind relativ hart. Bei hohen Temperaturen bewegen sich die molekularen Ketten von Polyesterfasern, und der innere Raum der Fasern nimmt zu, sodass winzige Farbstoffpartikel in die Fasern eintreten und in Form kovalenter Bindungen binden und fixieren. In diesem Prozess sind dispergierende Farbstoffe aufgrund ihrer guten Dispergierbarkeit und Permeabilität die erste Wahl zum Färben von Polyestergarnen.
Auswahlprinzipien von dispergierenden Farbstoffen:
Hohe Fastness: Wählen Sie dispergierende Farbstoffe mit hoher Fastness aus, um sicherzustellen, dass das gefärbte Polyestergarn während des Gebrauchs nicht leicht zu verblassen ist.
Hohe Affinität: Der Farbstoff hat eine starke Affinität zu Polyesterfasern, um sicherzustellen, dass der Farbstoff gleichmäßig in die Fasern eindringen kann.
Gute Hebekraft: Gute Hebeleistung bedeutet, dass der Farbstoff den idealen Färbeffekt bei einer geringeren Konzentration erzielen kann, was dazu beiträgt, die Farbstoffmenge zu senken und die Produktionskosten zu senken.
Vermeiden Sie Farbblumen- und Farbfleckprobleme:
Einige dispergierende Farbstoffe, insbesondere hellblaue Farbstoffe mit großen molekularen Strukturen, schlechte Löslichkeit und schlechte Migration, sind anfällig für Farbblumen- und Farbfleckprobleme. Versuchen Sie bei der Auswahl von Farbstoffen, solche Farbstoffe zu vermeiden, oder verbessern Sie deren Färbeeinheitlichkeit, indem Sie Level -Agenten hinzufügen, Färbeprozesse anpassen usw.
2. Färbeprozessoptimierung: Details bestimmen Erfolg oder Misserfolg
Nach der Auswahl des rechten Farbstoffs ist auch die Optimierung des Färberprozesses von entscheidender Bedeutung. Im Folgenden finden Sie einige wichtige Maßnahmen zur Prozessoptimierung:
Vorbehandlungsprozess:
Verfeinerung und Entfettung: Polyestergarn muss vor dem Färben verfeinert und entfettet werden, um Öl und Verunreinigungen auf der Oberfläche zu entfernen. Der Entfettungsprozess sollte einheitlich sein, um zu vermeiden, dass Ölflecken zurückkehren und die Färbeeinheitlichkeit beeinflussen.
Entfettung und Färben im gleichen Badprozess: Für reine Polyester -Strickstoffe können Entfette und Färben im selben Badprozess verwendet werden. Dieser Prozess kann sicherstellen, dass gleichzeitig Entfettung und Färben durchgeführt werden, wodurch die Gleichmäßigkeit und die Produktionseffizienz verbessert wird.
Steuerung der Bedingungsbedingung:
Temperatur: Farbig ausgefallenes Polyestergarn Das Färben muss bei hoher Temperatur durchgeführt werden, die normalerweise etwa 130 ° C. Die Temperaturkontrolle sollte präzise sein, um übermäßig hohe oder niedrige Temperaturen zu vermeiden, die zu einem ungleichmäßigen Färben führen.
Zeit: Die Färbezeit sollte lang genug sein, um sicherzustellen, dass der Farbstoff vollständig in die Faser eindringen kann. Es ist auch notwendig, zu lange zu färben, um eine übermäßige Hydrolyse des Farbstoff- oder Faserschädens zu vermeiden.
Badeverhältnis: Die Wahl des Badeverhältnisses sollte gemäß der Art des Farbstoffs und der Kapazität der Färbenausrüstung bestimmt werden. Das geeignete Badeverhältnis trägt zur Verbesserung der Dispergierbarkeit und Permeabilität des Farbstoffs bei, wodurch die Gleichmäßigkeit des Färbens verbessert wird.
Verwendung des Nivellierungsagenten:
Das Hinzufügen einer angemessenen Menge an Nivellierungsmittel, wie z. B. DPA mit Polyester -Level -Agent, kann während des Färbeprozesses die Dispergierbarkeit und Permeabilität des Farbstoffs erheblich verbessern, wodurch die Gleichmäßigkeit des Färbens verbessert wird. Die Wahl des Nivellierungsmittels sollte gemäß der Art des Farbstoffs und des Färbemittels ermittelt werden und die Verwendung von Level -Agenten vermeiden, die mit dem Farbstoff oder der Faser nicht kompatibel sind.
Ausrüstungsfaktoren:
Die Auswahl an Färben und Fertiggeräten ist gleichermaßen wichtig für die Färbung der Gleichmäßigkeit. Die Ausrüstung sollte eine starke Prozessanpassungsfähigkeit haben und die Anforderungen der Gleichmäßigkeit für Prozessparameter wie Temperatur, Druck, Geschwindigkeit und Verarbeitungszeit aus Geräte erfüllen können. Der Automatisierungsgrad der Ausrüstung sollte auch hoch sein, um das Problem der durch menschlichen Faktoren verursachten Färbeprobleme zu verringern.
Nachbearbeitungsprozess:
Die Reduzierung der Reinigung nach dem Färben hilft dabei, schwimmende Farben und fehlende Farbstoffe zu entfernen und die Färbung und Gleichmäßigkeit zu verbessern. Während des Reinigungsprozesses sollte auf die Kontrolle des Waschmittels und der Reinigungstemperatur aufmerksam gemacht werden, um eine Beschädigung der Faser zu vermeiden.
3. Qualitätskontrolle und Tests
Während des Färberprozesses sollten Qualitätskontrolle und Tests nicht ignoriert werden. Durch Testen der Qualität des gefärbten Polyestergarns, einschließlich Indikatoren wie Gleichmäßigkeit der Färbung und Farbfastheit, können Probleme im Färbenprozess rechtzeitig entdeckt und gelöst werden. Das Erstellen eines strengen Qualitätskontrollsystems zur Überwachung und Verwaltung von Schlüsselverbindungen wie Farbstoffen, Hilfsmitteln und Geräten ist ebenfalls eine wichtige Maßnahme, um die Einheitlichkeit der Färbung zu gewährleisten.